Sozialkonzept Papahelfer
Wer ist eigentlich Papahelfer?
Im Schuljahr 2019/2020 entstand das Projekt Papahelfer. Die Schülerinnen und Schüler der damaligen Klasse 2cG verfilmten die Geschichte des Schulmaskottchens - des Papageis Papahelfer. Sie lernten in den ersten Unterrichtssequenzen wie ein Film entsteht und setzten ihr Wissen praktisch um (technische Ausstattung und Materialien/Requisiten, Bühnenbild,Umgang mit Filmklappe, Fachbegriffe, Aufbau eines Drehbuchs). Kreativ brachten sie ihre Ideen bei der Gestaltung des Drehbuches ein. Die Kinder entwarfen und erstellten alle Requisiten selbst, sowie das gesamte Bühnenbild. Sie übernahmen alle Sprechrollen und die Musikalische Gestaltung, die im Film zu hören ist (Schullied und Papahelfer-Rap). Eltern und Großeltern bauten die Theaterbühne und präparierten die Handpuppen. Kolleginnen führten die Handpuppen (aufgrund des Infektionsschutzes der Coronapandemie).
Der Papagei Papahelfer, der für das Sozialkonzept der Schule steht, bekam auch einen festen Platz in unserem Logo und begleitete die Schule auch bei ihrem Umzug in das neue Schulhaus an der St.-Veit-Straße.
In den folgenden Jahren wurde das Sozialkonzept immer weiter ausgebaut und auf die einzelnen Jahrgangsstufen angepasst.
Das Kollegium erarbeitete Ziele und Inhalte für die Klassen 1 bis 4 und erstellte eigenes Unterrichtsmaterial.
Das Sozialkonzept Papahelfer ist festes Unterrichtsprinzip und wird in einer Projektwoche mit anschließender Präsentation der Ergebnisse in der Schulversammlung umgesetzt.
Inhaltliche Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgangsstufen:
Soziales Lernen mit dem Papahelfer - 1. Jahrgangsstufe
HSU-Thema der ersten Wochen:
- Film „Papahelfer“ schauen
- Feder geschenkt bekommen
- Papahelfer (aus)malen
- Kontaktübungen mit der Feder
- Nachspielen und Nacherzählen der Geschichte mithilfe der Handpuppen; Stabpuppen
o Gutes Verhalten erkennen
o Umgangsformen erarbeiten
o Schulmotto mit Umgangsformen kennenlernen und Papahelfer ausmalen
o Schulmotto AB auf erste Seite im HSU-Heft kleben
o Schulregeln kennenlernen
o Nachdenkkarte
o Schullied
Projektwoche:
Papahelfer (Stabpuppenspiel mit selbst gebastelten Figuren; Kamishibai)
Stopphand im Sportunterricht - Aufgschaut „Stopp-Sagen/Nein-Sagen
Stoppschild mit Stopphänden aller Kinder der Klasse basteln - Helferteams bilden - Plakate gestalten mit Name, Motto, Logo - Reflexionsbogen zum sozialen Lernen - Soziallerntagebuch
o Kurzfristiges Ziel: 50 Federn für den Papahelfer sammeln - Ehrung in Schulversammlung mit Verleihung der Papahelfer-Medaille
o Mittelfristiges Ziel: Lerntagebuch führen mit sozialem und unterrichtlichem Schwerpunkt (Ziele der Woche)
- Sportspiele zur Kooperation:
o Gordischer Knoten – Aufgschaut
o Auf Stühle stellen – Aufgschaut
o Eisscholle - Aufgschaut
o Reifen im Kreis laufen lassen
o Reifentransport in PA ohne Hände
o Dreibeinlauf
o Roboter führen
o Schattenläufer
o Blindenführung - Aufgschaut
o Karteikarten mit Kontaktübungen
Gewaltfreie Kommunikation mit dem Papahelfer - 2. Jahrgangsstufe
Film „Papahelfer“
Schulregeln
Papageifer-Nachdenkkarte
Schulmotto AB
Motiv der Feder aufgreifen: Wenn es mir gut geht, dann fühle ich mich federleicht und bunt/farbenfroh
Schullied üben
Gewaltfreie Kommunikation
Wolf/Papageifer-und Giraffen/Papahelfersprache
Sensibilisierung für die individuellen Ausprägungen und Ressourcen jedes Kindes
Rollenspiele
Gefühle erkennen und ausdrücken können
Empathieübungen
Zuordnung von Farben zu Gefühlen
Ziel: Erwerb der Papahelfer-Urkunde
Urkunde für das Beherrschen der gewaltfreien Kommunikation
Streiten, versöhnen und sich einigen - 3. Jahrgangsstufe
Streitschlichterausbildung
Schulsanitäterausbildung
Die Kinder lernen,
o dass ein Konflikt immer zwei Seiten hat,
o mit Streitsituationen konstruktiv umzugehen,
o ihre Gefühle verständlich auszudrücken,
o anderen aktiv zuzuhören und
empathisch und tolerant zu reagieren.
Friedenstreppe
- 1. Stufe: Was ist passiert? Welche Gefühle hattest du dabei? Auf der 1. Stufe der Friedenstreppe dürfen die beiden Kontrahenten nacheinander ihre Sicht des Streites erzählen (Ich-Botschaften!). Der andere hört aufmerksam (aktiv!) zu.
- 2. Stufe: Wiederhole bitte, was der andere gesagt hat! Welche Gefühle hast du beim anderen wahrgenommen? Nun wiederholen die Streitenden nacheinander, was sie vom anderen gehört und wahrgenommen haben.
- 3. Stufe: Welche Lösung schlägst du vor? Auf dieser Stufe werden Vorschläge zur Lösung des Streites gesammelt, die real umsetzbar sein müssen. Die Streitenden einigen sich auf eine Lösung.
- 4. Stufe: Wir vereinbaren eine gemeinsame Lösung und schließen einen Kontrakt. Damit sollte der Streit dann beendet sein. Übergabe der Feder als Friedenssymbol/Freundschaftssymbol
Lernen lernen - 4. Jahrgangsstufe
Warum sollte man das Lernen lernen?
Wie funktioniert Lernen in unserem Gehirn?
Verknüpfung der Gehirnhälften:
Übungen zum Gehirnjogging/ Bewegung und lernen
Eine gute Basis schaffen
Ausreichend Schlaf
Viel Bewegung
Gesunde Ernährung
Ansprechende Lernumgebung gestalten
Zeitmanagement optimieren
Ablenkungen eliminieren
Lernstoff visualisieren
Bilder
Grafiken
Karteikarten
Mindmaps
Eine Lerngruppe finden
Lern-Apps verwenden
Eselsbrücken und Akronyme nutzen
Lernstoff anwenden
Zusammenfassung schreiben
Vortrag halten
Altklausuren lösen
- Lerntypen
- Lernstrategien
Analyse der Lernumgebung
Konzentrationstraining
„Merkmeister“
Lernpausen und Umgang mit Stress
SMV – Schülermitverantwortung
2 Kinder jeder Klasse treffen sich regelmäßig und besprechen Themen, die das Schulleben betreffen (z.B. Sauberkeit der Toiletten, Sauberkeit des Schulhofs, Leises/langsames Schulhaus, Ordnung in den Garderoben, Jahreszeitliche Feste, Schulhausgestaltung…)